Web-Seminare
HUCKAUF Akademie: In unseren Online-Veranstaltungen vermitteln Personen mit Expertise aus unterschiedlichen Unternehmen Fachwissen, Erfahrungswerte und stellen den Teilnehmenden technische Lösungen vor.
Interessierte können sich für die einzelnen Online-Veranstaltungen in Form von Live-Quickies, Web-Seminaren, Online-Schulungen oder Dialog-Veranstaltungen anmelden und von dem Know-how und der Erfahrung der Vortragenden profitieren.

Stimmen unserer Teilnehmenden















TERMINE Akademie
Hier finden Sie eine Übersicht der kommenden Themen und Termine unserer Akademie.
Gerne halten wir Sie mit unserem Akademie-Newsletter auf dem Laufenden und laden Sie regelmäßig per E-Mail zu unseren Web-Seminaren ein.
LIVE Web-Seminare
Bedienhilfe GoTo Webinar



8. Juli 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Welche Anforderungen gibt es im Regelwerk zu systematischen Sicherheitsbetrachtungen?
- Welche Methoden werden in der Praxis angewendet?
- Wie wird das Risiko bewertet?
- Wie funktioniert eine HAZOP und worauf ist zu achten?
- Welche Voraussetzungen sind für eine HAZOP erforderlich?
- Wie muss das Team zusammengesetzt sein?
- Was ist das Ergebnis der HAZOP und wie dokumentiert man es?
Weitere Informationen:
Referent: Georg Berghammer, consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit mbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



15. Juli 2025 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Was fordert das WHG und Anlagenverordnung (AwSV) für die Absicherung oberirdischer und unterirdischer Rohrleitungssysteme?
- Welche technischen Regeln (TRwS`en) sind anzuwenden (z.B. 780, 789 und die neue TRwS 779)?
- Einstufungen und Abgrenzungen von Rohrleitungsanlagen nach AwSV
- Druckleitungen oder/und Leitungen für wassergefährdende Stoffe – Unterschiede bei der Herstellung, Einstufung und Bewertung
- Anforderungen an technisch dichte und dauerhaft dichte Flanschverbindungen, Armaturen und Pumpen
- Anforderungen an unterirdische Rohrleitungen, Straßen- und Tankwalldurchführungen
- Entwicklung und Umsetzung von Prüfkonzepten für bestehende Rohrleitungsanlagen
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Michael Neukert, Ingenieurbüro UAP
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



17. Juli 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
- Phänomene und Vorgänge
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



22. Juli 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines und Begriffe
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



31. Juli 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Rechtliche Grundlagen
- Gefahrgut vs. Gefahrstoff
- Verkehrsträger
- Unterweisung
- Internationale / nationale Regelwerke
- Beteiligte und Verantwortlichkeiten
- Beteiligte und ihre Pflichten
- Verantwortung
- Folgen von Rechtsverstößen
- Klassifizierung
- Stückguttransport am Beispiel von Ethanol
- Gefahrguttabelle
- Allgemeine Freistellungen (Privatperson, Handwerkerregel, …)
- Freistellungen gemäß Sondervorschriften
- Kleinstmengen (De Minimis Quantities)
- Freigestellte Mengen
- Begrenzte Mengen
- Gefahrguttransport
- Bilder aus der Praxis
Weitere Informationen:
Referent: M. Sc. Christopher Ernst
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



12. August 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
Ausführung von Anlagen zum Umgang mit festen, flüssigen und gasförmigen wassergefährdenden Stoffen auf Basis der TRwS. Die technische Regel beinhaltet allgemeine Festlegungen zur Gestaltung der primären und sekundären Barriere einschließlich der Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungsteile sowie zur Eigen- und Fremdüberwachung. Neuerungen der TRwS 779 bei der Einführung im Juni 2023.
- Rechtsgrundlagen: Wie ist die TRwS 779 in den anlagenbezogenen Gewässerschutz (WHG, AwSV) eingebunden?
- Abriss über den Aufbau, die Struktur und die vorgenommenen Änderungen
- Inhaltliche Übersicht der einzelnen Abschnitte
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Stephan Seibel, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



10. September 2025 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
Anforderungen an die Qualifikation von Planern nach Arbeitsblatt DWA-A 779 (TRwS 779)
„Allgemeine technische Anforderungen“
- Anforderungen an den Planer
- Wer ist Planer?
- Anforderungen an die Qualifikation, Unterschied Fachkunde und Sachkunde
- Können Fachbetriebe nach WHG Anlagen planen?
- Wie weist der Planer die Qualifizierung gegenüber dem Auftraggeber nach?
- Ermittlung von Basisdaten zur Entwicklung von Sicherheitskonzepte
- Stoffdaten
- Anlagenabgrenzung (LAU- HBV- und Rohrleitungsanlagen), Anlagendokumentation
- Auswahl von Anlagenkomponenten und Sicherheitstechnisch relevanten Ausrüstungsteilen (z.B. Behälter, Überfüllsicherungen, Flächenabdichtungen für Rückhaltesysteme)
- Anzeige-, Genehmigungs- und Prüfpflichten
- Beispiele
- Abfüllanlage
- oberirdische Lageranlage
- Fass- und Gebindelager
- Rohrleitungsanlage
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Michael Neukert, Ingenieurbüro UAP
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



11. September 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
-
- Vorgaben der neuen Gefahrstoffverordnung und der LAGA M23 für den Rückbau
- Umgang mit der Vielfalt an Bauschadstoffen
- Eckpunkte fachgerechter Abfallentsorgung sowie
- Anforderungen an Planung und Projektsteuerung
Weitere Informationen:
Referent: Priv. Doz. Stephan Haupenthal, SH-Management
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



16. September 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Rechtliche Grundlagen zur funktionalen Sicherheit in Anlagen
- Was bedeutet funktionale Sicherheit?
- Management der funktionalen Sicherheit
- Auslegung von PLT-Schutzeinrichtungen (Hardware)
- Auslegung und Vorgaben zur Softwareerstellung
- Einstieg in das Thema OT-Security für PLT-Schutzeinrichtungen
Weitere Informationen:
Referent: Thomas Bergsch, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



7. Oktober 2025 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Unterschiedliche Definition der Dichtheit
- Definitionen von Leckageraten
- Dichtheitsprüfung / Druckprüfung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Dichtheitsprüfverfahren: Blasenprüfung / Druckänderungsverfahren / Gasspürverfahren / Andere Prüfverfahren
- Gasdichtheit / Flüssigkeitsdichtheit: Umrechnung der Leckageraten
- Dichtheitsprüfungen bei: Herstellung – Inbetriebnahme – Wiederkehrenden Prüfungen
- Technische Regeln zur Dichtheitsprüfung
- Sonderfall Wasserstoff?
- Dichtheit von Armaturen und Flanschverbindungen
- Prüfungen mit Überdruck / Prüfungen mit Vakuum
- Kriterien zur Festlegung eines Prüfdrucks
- Was kann bei Dichtheitsprüfungen falsch gemacht werden?
Weitere Informationen:
Referent: Dr. Andreas Hecht
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



22. Oktober 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Wie sind privatrechtliche Versicherungsvorgaben zu werten?
- Wie sind die Forderungen der Bauordnungen hier einzugliedern?
- Benötigt man auch in Büros Handfeuerlöscher?
- Ist ein Pulver-Handfeuerlöscher nicht immer pauschal die beste Lösung?
- Wo wird eine Gefährdungsbeurteilung gefordert und benötigt die jedes Unternehmen?
- Wie sind berufsgenossenschaftliche Regeln zu werten?
- und weitere wichtige Fragen
Weitere Informationen:
Referent: Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



28. Oktober 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Rechtsgrundlagen: Wie ist die TRwS 786 in den anlagenbezogenen Gewässerschutz (WHG, AwSV) eingebunden?
- Anwendungsbereich der TRwS in Bezug auf verschiedene Anlagen (LAU, HBV, Rohrleitungsanlagen)
- Definition des Begriffs „Flüssigkeitsundurchlässigkeit“
- Auswahl der richtigen Bauausführung in 6 Schritten
- „Altanlagen“: Weiterbetrieb und Beurteilung von bereits in Betrieb befindlichen Dichtflächen
- Praktisches Auslegungsbeispiel
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Stephan Seibel, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



3. November 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
- Phänomene und Vorgänge
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



12. November 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
Rohrleitungen:
- Rohrleitungen als Transportsystem
- Rohrleitungstypen (Saug- und Druckleitungen)
- Kennlinien, Druckverlust, NPSH-Wert, vereinfachtes Q-H-Diagramm
- Widerstände von Einbauten, Armaturen
- Betriebliche Abnutzung: Korrosion & Verschmutzung, Energietransport
- Kavitationsprozesse & Vermeidung
Pumpen:
- Energiebedarf von Kreiselpumpen
- Begriffsklärungen
- Übersicht & Verständnis unterschiedlicher Förderprinzipien
- Pumpenfamilien (Hydrodynamik vs. Hydrostatik)
- Anforderungen an die Pumpe in der Anlage
Armaturen:
- Regeln oder Absperren?
- Bauformen, Antriebe, Öffnungs- und Schließcharakteristiken, Druckverlust (kV-Werte)
- Einsatzzwecke für Pumpen in Rohrleitungen: Vor- & Nachteile
- Aufgabenbeschreibung, Übersicht Armaturentypen, Anforderungen an die Armatur im System
- charakteristische Eigenschaften
- Energieeffizienz, Wartung/Instandhaltung
Optimierung:
- Vorgehen/Strategien
- Optimierungsbeispiel Förderaufgabe
Weitere Informationen:
Referent: Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



13. November 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines und Begriffe
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



18. November 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Arten und Aufgaben von Feuerversicherungen / Ziele
- Negativbeispiele
- Definitionen und §§ relevanter Vorgaben
- Umgang mit der Falle „Gefahrenerhöhung“
- Einheitliches Schema der Prämienberechnung
- Rechte und Pflichten beider Seiten (versichertes Unternehmen und Versicherer)
- Wertung von Brandschutzmaßnahmen
- Mögliche Gründe für die Ablehnung der Zahlung durch den Versicherer
Weitere Informationen:
Referent: Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



13. Januar 2026 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
Thematisch werden im Seminar drei Schwerpunkte gesetzt:
- Einordnung und Abgrenzung der Rechtsvorschrift zu anderen Vorschriften (ArbSchG, ProdSG)
- Wesentliche Inhalte der BetrSichV für die Instandhaltung
- Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV als Grundprinzip des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Weitere Informationen:
Referent: Tobias Berens, BIT Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.V.
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
Web-Seminare auf TECTIK®

Rosemarie Knafelj-Weinrich
Marketingleitung & Digital Sales
+49 2173 914560
rosemarie.knafelj-weinrich@huckauf.de