SCHULUNGEN

  • Schulungen werden in Ihrem Haus, im jeweiligen Herstellerwerk oder an anderen Veranstaltungsorten organisiert.

  • Die Schulungsdauer beträgt je nach Thema 3-4 Stunden.

  • In Level 1 Schulungen vermitteln wir Grundlagenwissen über die jeweiligen Fachgebiete.

  • In Level 2 Schulungen gehen wir intensiv auf fachspezifische Themen wie z.B. Auslegung, Berechnungen und kundenspezifische Themen ein.

KOMMENDE TERMINE

Aufgrund der Corona-Pandemie finden aktuell leider keine vor Ort Schulungen statt.

Um potenziellen Teilnehmern eine denkbar große Flexibilität zu ermöglichen, bieten wir jedoch aktuell eine Vielzahl an Level 1 und Level 2 Schulungen online als Web-Seminare an. Als Teilnehmer erhalten Sie im Nachgang die Schulungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung.

5. Juni 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Absicherung von Druckbehältern – (k)eine Kunst?

Agenda:

  • Aufbau und Funktion mechanischer Druckbegrenzungseinrichtungen
  • Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen in 7 Schritten
  • Erkennen von Auslegungsfällen
  • Die richtigen Zahlen zum Rechnen finden (Datenbeschaffung)
  • Berechnung des abzuführenden Massenstroms
  • Berechnung des mindestens erforderlichen Entlastungsdurchmessers
  • Auswahl der richtigen Druckbegrenzungseinrichtung
  • Einfluss von Zuleitung, Abblaseleitung und Rückhaltesystemen auf Leistung und Performance von Sicherheitsventilen und Berstscheiben
  • Warum eine gute Dokumentation wichtig ist

Web-Seminar:

  • Beginn: 10:00 Uhr
  • Ende: 14:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Monika Christ, consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit mbH
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
    (Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung)

6. Juni 2023 | 13:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung

Energiespeicher-Technologien für unterbrechungsfreie Stromversorgungen

Agenda:

  1. Blei-Vlies-Akkumulator
  2. Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
  3. Nickel-Metallhydrit-Akkumulator
  4. Kapazitive Energiespeicher
  5. Technologien im Vergleich
  6. Ausblick: Forschungen an neuen Speichertechnologien
  7. Auslegung von Energiespeichern

Web-Seminar:

  • Beginn: 13:00 Uhr
  • Ende: 15:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Nils Oestreich und Gerald Jörn, KONZEPT Energietechnik GmbH
  • Die Teilnahme ist kostenlos

9. Juni 2023 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung

Grundlagen der Berstscheibeneinrichtungen

Agenda:

  • Allgemeines und Begriffe
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Bauarten
  • Auslegung und Einsatz
  • Informationen zu Einbau und Wartung

Web-Seminar:

  • Beginn: 09:00 Uhr
  • Ende: 12:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH) – HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Die Teilnahme ist kostenlos

19. Juni 2023 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Zerstörungsfreie Prüfungen in Prozessanlagen – Was ist zu beachten?

Agenda:

  • Was wird von Zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP) erwartet?
  • Leistungsfähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren/Prüftechniken
  • Kriterien zur Auswahl von Prüfverfahren/Prüftechniken. Wer wählt aus?
  • Ausbildung/Qualifizierung/Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712
  • Woran erkenne ich, ob ein Zertifikat gültig ist?
  • Wann muss ein Prüfverfahren bzw. eine zerstörungsfreie Prüftechnik qualifiziert werden?
  • ZfP im Rahmen der Druckgeräterichtlinie bei Herstellung/Reparatur
  • Prüffolgeplan bzw. Fertigungs- oder Qualitätsplan
  • ZfP an unbefeuerten Druckbehältern nach DIN EN 13445-5
  • ZfP an metallischen industriellen Rohrleitungen nach DIN EN 13480-5
  • ZfP im Rahmen Wiederkehrender Prüfungen nach BetrSichV
  • Prüfkonzept für ZfPn als Ersatz von Innenbesichtigungen und von Festigkeitsprüfungen
  • Aufgaben von Betreiber, ZÜS und ZfP-Fachstelle
  • Inhalte der TRBS 2141-2
  • Praxisbeispiele

Web-Seminar:

  • Beginn: 12:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Dr. -Ing. Andreas Hecht
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
    (Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung)

22. Juni 2023 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung

Grundlagen Flammendurchschlagsicherungen & Ventile

Agenda:

  • Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
  • Phänomene und Vorgänge
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Bauarten
  • Auslegung und Einsatz
  • Informationen zu Einbau und Wartung

Web-Seminar:

  • Beginn: 09:00 Uhr
  • Ende: 12:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH) – HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Die Teilnahme ist kostenlos

26. Juni 2023 | 13:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Oberirdische Lagertanks: Auslegung von Flammendurchschlagsicherungen und Ventilen

Agenda:

  • Informationsbeschaffung
  • Ermittlung der Nennweiten
  • Bestimmung der Schutzfunktion
  • Bestimmung der Armaturentypen
  • Ermittlung der Lüftungsleistungen
  • Dokumentation
  • Optionen
  • Häufige Fehler

Web-Seminar:

  • Beginn: 13:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH) – HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
  • Teilnahmevoraussetzung: Absolvierte Level-1-Schulung “Grundlagen Flammendurchschlagsicherungen & Ventile”

24. Juli 2023 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung

Grundlagen Flammendurchschlagsicherungen & Ventile

Agenda:

  • Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
  • Phänomene und Vorgänge
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Bauarten
  • Auslegung und Einsatz
  • Informationen zu Einbau und Wartung

Web-Seminar:

  • Beginn: 09:00 Uhr
  • Ende: 12:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH) – HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Die Teilnahme ist kostenlos

10. Aug. 2023 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Dichtheitsprüfungen in Prozessanlagen: Alles klar?

Agenda:

  • Definition der Dichtheit
  • Dichtheitsnachweis oder Lecksuche?
  • Definitionen von Leckageraten
  • Gasdichtheit / Flüssigkeitsdichtheit: Umrechnung der Leckageraten
  • Dichtheitsprüfverfahren: Blasenprüfung / Druckänderungsverfahren / Gasspürverfahren / Andere Prüfverfahren
  • Dichtheitsprüfungen bei: Herstellung – Inbetriebnahme – Wiederkehrenden Prüfungen
  • Dichtheit von Armaturen und Flanschverbindungen
  • Prüfungen mit Überdruck / Prüfungen mit Vakuum
  • Kriterien zur Festlegung eines Prüfdrucks
  • Dichtheitsprüfung / Druckprüfung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Was kann bei Dichtheitsprüfungen falsch gemacht werden?
  • Technische Regeln zur Dichtheitsprüfung

Web-Seminar:

  • Beginn: 12:00 Uhr
  • Ende: 16:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Dr. Andreas Hecht
  • Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
    (Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung)

23. Aug. 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Basiswissen zum anlagenbezogenen Gewässerschutz (WHG, AwSV, TRwS)

Agenda:

  • Anlagentypen: LAU- („Lagern, Abfüllen und Umschlagen“), HBV- („Herstellen, Behandeln und Verwenden“) und Rohrleitungsanlagen
  • § 62 WHG → Besorgnisgrundsatz / bestmöglicher Schutz
  • AwSV → Struktur und Aufbau, “Historie”
  • Allgemein anerkannte Regeln der Technik: TRwS → Bezug WHG und AwSV, Übersicht der relevanten TRwS
  • Definition: was ist eigentlich ein wassergefährdender Stoff?
  • Anlagenbegriff / § 14 AwSV: Bestimmung und Abgrenzung von Anlagen
  • § 39 AwSV: Gefährdungsstufen von Anlagen
  • Was versteht man unter „unterirdisch“ im Sinne des Wasserrechts?
  • Schalenmodell des Anlagenbezogenen Gewässerschutzes

Web-Seminar:

  • Referent: Dipl.-Ing. Stephan Seibel – TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
  • Moderation: Dipl.-Ing. Martin Hundt – HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Beginn: 10:00 Uhr
  • Dauer: 4 Std.
  • Kosten: 375,00 € zzgl. MwSt./Teilnehmer
  • Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.

7. Sept. 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Errichtung von Rohrleitungen

Agenda:

  1. Vorschriften, technische Regeln, Normen
  2. Werkstoffe
    • metallische Werkstoffe
    • nichtmetallische Werkstoffe
  3. Berechnung
    • Rohre und Formstücke
    • Stützweiten
    • Elastizitätskontrolle
  4. Herstellung und Verlegung
    • Verlegegrundsätze
    • Verbindungen
    • Schweißen
    • Flanschverbindungen
    • sonstige
    • Prüfungen
  5. Korrosionsschutz
  6. Ausrüstung
  7. Kennzeichnung

Web-Seminar:

  • Beginn: 10:00 Uhr
  • Ende: 14:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Dr.-Ing. Axel Nacken
  • Moderation: Lars Bröhl, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
    (Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung)

13. Sept. 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung

Grundlagen der Pumpentechnik

Agenda:

  • Physikalische Grundlage und Zusammenhänge der Pumpentechnik
  • Aufbau, Funktionsweise und Vor- und Nachteile verschiedener Pumpentypen
  • Kreiselpumpen und Seitenkanalpumpen
  • Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie
  • Wellenabdichtungen
  • Ohne Wellenabdichtung
  • Auslegung von Kreiselpumpen an Beispiele

Web-Seminar:

  • Beginn: 10:00 Uhr
  • Ende: 14:00 Uhr
  • Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt
  • Referent: Jürgen Konrad, KONRAD – Beratung Pumpentechnik & Explosionsschutz
  • Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
  • Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
    (Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung)

VORSCHAU

Wir aktualisieren unsere Schulungen, Seminare, Web-Seminare und Dialog-Veranstaltungen regelmäßig um neue Themen und Termine.

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich einfach und unverbindlich hier für unseren Newsletter an.

Zusätzliches Informationsmaterial (Prospekte, Kataloge, usw.) können Sie auch einfach und unverbindlich hier anfordern.