20. Januar 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Blei-Vlies-Akkumulator
- Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
- Nickel-Metallhydrit-Akkumulator
- Kapazitive Energiespeicher
- Technologien im Vergleich
- Ausblick: Forschungen an neuen Speichertechnologien
- Auslegung von Energiespeichern
Weitere Informationen:
Referent: Nils Oestreich und Finn Rommot, Konzept Energietechnik GmbH
Dauer: 10:00 – 12:00 Uhr | 2 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
4. Februar 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Grundlagen
- Kondensations- und Dampfschläge – Phänomene
- Ursachen, häufige Fehler
- Schadensfälle an Dampf- und Kondensatleitungen
- Vereinfachte Berechnung in Dampf- und Kondensatleitungen
- Vermeidung: Dampf- & Kondensatleitungen, -dimensionierung & -auslegung, Betriebsfahrweisen
Weitere Informationen:
Referenten: Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
10. Februar 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
- Phänomene und Vorgänge
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
12. Februar 2025 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Was wird von Zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP) erwartet?
- Leistungsfähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren / Prüftechniken
- Ausbildung / Qualifizierung / Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712
- Woran erkenne ich, ob ein Zertifikat gültig ist?
- ZfP im Rahmen der Druckgeräterichtlinie bei Herstellung / Reparatur
- ZfP an unbefeuerten Druckbehältern nach DIN EN 13445-5
- ZfP an metallischen industriellen Rohrleitungen nach DIN EN 13480-5
- ZfP im Prüffolgeplan bzw. Fertigungs- oder Qualitätsplan
- ZfP im Rahmen Wiederkehrender Prüfungen nach BetrSichV
- Prüfkonzept für ZfP´n als Ersatz von Innenbesichtigungen und von Festigkeitsprüfungen
- Aufgaben von Betreiber, ZÜS und ZfP-Fachstelle
- Kriterien zur Auswahl von Prüfverfahren / Prüftechniken. Wer wählt aus?
- TRBS´n als Hilfsmittel für den Betreiber
- Neufassungen der TRBS 2141 und der TRBS 1201-2
- Praxisbeispiele
Weitere Informationen:
Referent: Dr. Andreas Hecht
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
13. Februar 2025 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines und Begriffe
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
26. Februar 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Physikalische Grundlage und Zusammenhänge der Pumpentechnik
- Aufbau, Funktionsweise und Vor- und Nachteile verschiedener Pumpentypen
- Kreiselpumpen und Seitenkanalpumpen
- Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie
- Wellenabdichtungen
- Ohne Wellenabdichtung
- Auslegung von Kreiselpumpen an Beispiele
Weitere Informationen:
Referent: Jürgen Konrad, KONRAD-Beratung – Pumpentechnik & Explosionsschutz
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
5. März 2025 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Anforderungen an den Planer von Rückhaltekonzepten
- Wer ist Planer?
- Anforderungen an die Qualifikation, Unterschied Fachkunde und Sachkunde
- Können Fachbetriebe nach WHG Anlagen Planen?
- Wie weist der Planer die Qualifizierung gegenüber dem Auftraggeber nach?
- Grundsatzanforderungen an Rückhaltekonzepte nach WHG, AwSV und technischen Regeln
- Welche Grundsatzanforderungen nach WHG und AwSV sind einzuhalten
- Was fordert die neue TRwS 779 (Allgemeines) bezüglich der Größe und der materiellen Anforderungen
- Auswahl von Abdichtungsvarianten nach TRwS 786 (Dichtflächen)
- Instandsetzung von Dichtflächen
- Berechnung des Rückhaltevolumens nach TRwS 785
- Anforderungen an unterirdische Entwässerungssysteme
- Beispiel
- Instandsetzung einer Dichtfläche eines Fass- und Gebindelagers
- Planungsfehler beim Bau eine Abwasserbehandlungsanlage zur Rückhaltung
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Michael Neukert, Ingenieurbüro UAP
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
12. März 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Grundlagen
- Normen und Regelwerke
- Arten von Isometrien
- Anlagen-Nord und Anlagen-Nullpunkt (Referenzpunkt)
- Isometrisches Netz
- Basis-Informationen
- Hilfsmittel
- Darstellung/Inhalte
- Rohrleitungsverlauf
- Höhensprünge/Raumsprünge
- Abzweigungen und Bögen
- Einbauten
- Rohrleitungsverbindungen
- Equipment (vereinfachte Darstellung)
- (Rohrleitungs-) Halterungen
- Bemaßung und Beschriftung
- Anwendungsbeispiele
- Übungen
- Isometrien im Planungsprozess
- Isometrien aus CAE-Planungstools
Weitere Informationen:
Referent: Ralf Krebs, plantIng GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
20. März 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Regelung von Kreiselpumpen
- Kavitation
- NPSH-Anlage und NPSH-Pumpe
- Schadensbilder und Schadensursachen; gerne dürfen die Teilnehmenden im Vorfeld aktuelle Problemfälle zuschicken, aus denen dann Schwerpunkte herausgesucht und während der Online-Schulung vorgestellt werden. Nicht vorgestellte Einsendung werden im Nachgang bearbeitet
- Pumpen für kleine Fördermengen
- Auslegung von Magnetkupplungen
Weitere Informationen:
Referent: Jürgen Konrad, KONRAD – Beratung Pumpentechnik & Explosionsschutz
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Aufbauschulung zur Level 2 Schulung Grundlagen der Pumpentechnik.
1. April 2025 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Gesetzliche Anforderungen
- Hilfestellungen
- Positiv- und Negativbeispiele
- Tipps zur Verhinderung von Explosionen
- Beispiel Staubexplosion
- Acht Punkte für ein gutes (hochwertiges) Ex-Schutz-Dokument
- Alle Tätigkeiten berücksichtigen (und alle Personen!)
- Hilfreiche Fragen, die man sich stellen soll
- Silos
- Zusammenfassung
Weitere Informationen:
Referent: Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.