


16. Oktober 2023 | 13:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines, Kenngrößen und Begriffe
- Phänomene und Vorgänge
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 13:00 – 16:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



17. Oktober 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Grundlagen
- Druckstöße und Kondensationsschläge – Phänomene
- Ursachen, häufige Fehler
- Schadensfälle an Prozessleitungen
- Vereinfachte Berechnung in Prozessleitungen und Pipelines
- Vermeidung: Blasenspeicher, Windkessel, Betriebsfahrweisen
Weitere Informationen:
Referent: Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



19. Oktober 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Grundlegenden Informationen über Flachdichtungen
Begriffe und Werkstoffe - Grundlegenden Informationen über Flachdichtungen
Einflüsse auf die Dichtung - Übersicht der Dichtungswerkstoffe, Zusammenfassung
Online-Medienassistenten
Übungen zur Medienbeständigkeit - Einführung in ein Dichtungsberechnungsprogramm am Beispiel von KLINGERexpert
Drehmomentberechnung, Dichtungsauswahl, Flächenpressung, Beispiele Berechnungen - Beispiele Ausgefallener Flachdichtungen, Ursachenforschung, ist immer die Dichtung schuld?
Ursache, Lösung, Abhilfe, Hinweise für die Praxis
Weitere Informationen:
Referent: Gerald Klein, KLINGER GmbH
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



23. Oktober 2023 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 1 Schulung
Agenda:
- Allgemeines und Begriffe
- Vorschriften und Regelwerke
- Bauarten
- Auslegung und Einsatz
- Informationen zu Einbau und Wartung
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahme: kostenfrei
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



14. – 16. November 2023 | LIVE Dialog-Veranstaltung
An diesen drei Tagen erwarten Sie Vortragsthemen rund um Wasserstofftechnologien für die Industrie: Herausforderungen, Einsatzmöglichkeiten, Verfahren und Anwendungen in Industrieprozessen sowie technische Voraussetzungen und den sicheren Umgang mit Wasserstoff.
Dienstag, 14. November
- Sicherheitstechnische Herausforderungen mit Wasserstoff und dem Energieträger Ammoniak
- IMI PEM Electrolyseur Solution
- H2-Gashochdruckleitungen – Anforderungen an den Betrieb und die Qualifikation des Personals
- Nutzung bestehender Infrastruktur aus metallischen Werkstoffen für die H2-Versorgung
- Skalierbare Automatisierung für die Wasserstoffwertschöpfungskette
- Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für Industrieprozesse und Fernwärme im Megawattbereich
Mittwoch, 15. November
- Dispenserventile in der Wasserstoff-Hochdrucktechnik
- Thermiculite TH(R) – ein neuer Universal-Dichtwerkstoff als Basis für das derzeit sicherste H2 ready Dichtungsprogramm
- In kürzerer Zeit zur Wasserstoffanlage mit datenzentrierter Modularisierung
- Absicherungskonzepte beim Einsatz von Wasserstoff-Gemischen
- Sicherheit durch Sichtbarkeit: Mit Suprapartikeln Wasserstoff in Farben sehen
- Sicherheit für Wasserstoffanlagen – Normgerechter Blitz- und Überspannungsschutz
Donnerstag, 16. November
- Grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind – das Projekt AquaVentus
- Druck- und Temperaturmessung von Wasserstoff – von der Erzeugung bis zur Nutzung
- Antriebe für Wasserstoffapplikationen
- Kalibrieren mit Wasserstoff – Standardgeschäft?
- Wasserstoffanlagen im Planungs- und Genehmigungsrecht
- Biogener Wasserstoff – Ansätze und Potenziale



24. November 2023 | 09:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Informationsbeschaffung
- Ermittlung der Nennweiten
- Bestimmung der Schutzfunktion
- Bestimmung der Armaturentypen
- Ermittlung der Lüftungsleistungen
- Dokumentation
- Optionen
- Häufige Fehler
Weitere Informationen:
Referent: Martin Hundt, Dipl.-Ing. (FH),
HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr | 3 Std.
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierte Level-1-Schulung „Grundlagen Flammendurchschlagsicherungen & Ventile“
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



29. November 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Wesentliche Anforderungen an Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Flüssigkeitsundurchlässigkeit gegenüber diesen Stoffen
- Vorstellung der TRwS 786 in Bezug auf das Vorgehen zur Beurteilung, Einstufung und Ausführung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Neuerungen der TRwS 786 bei der Einführung 2020
- Beispiele zur praktischen Umsetzung
Weitere Informationen:
Referent: Dipl.-Ing. Stephan Seibel, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



30. November 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Grundlagen
- Kondensations- und Dampfschläge – Phänomene
- Ursachen, häufige Fehler
- Schadensfälle an Dampf- und Kondensatleitungen
- Vereinfachte Berechnung in Dampf- und Kondensatleitungen
- Vermeidung: Dampf- & Kondensatleitungen, -dimensionierung & -auslegung, Betriebsfahrweisen
Weitere Informationen:
Referenten: Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr. Dudlik Hydraulische Systeme
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.



5. Dezember 2023 | 12:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Was wird von Zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP) erwartet?
- Leistungsfähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren/Prüftechniken
- Kriterien zur Auswahl von Prüfverfahren/Prüftechniken. Wer wählt aus?
- Ausbildung/Qualifizierung/Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712
- Woran erkenne ich, ob ein Zertifikat gültig ist?
- Wann muss ein Prüfverfahren bzw. eine zerstörungsfreie Prüftechnik qualifiziert werden?
- ZfP im Rahmen der Druckgeräterichtlinie bei Herstellung/Reparatur
- Prüffolgeplan bzw. Fertigungs- oder Qualitätsplan
- ZfP an unbefeuerten Druckbehältern nach DIN EN 13445-5
- ZfP an metallischen industriellen Rohrleitungen nach DIN EN 13480-5
- ZfP im Rahmen Wiederkehrender Prüfungen nach BetrSichV
- Prüfkonzept für ZfPn als Ersatz von Innenbesichtigungen und von Festigkeitsprüfungen
- Aufgaben von Betreiber, ZÜS und ZfP-Fachstelle
- Inhalte der TRBS 2141-2
- Praxisbeispiele
Weitere Informationen:
Referent: Dr.-Ing. Andreas Hecht
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 12:00 – 16:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.



12. Dezember 2023 | 10:00 Uhr | LIVE Web-Seminar | Level 2 Schulung
Agenda:
- Beschaffung einer vernünftigen Datenbasis zur Berechnung des mindesterforderlichen Entlastungsquerschnitts für durchgehende chemische Reaktionen durch Auswahl vernünftiger Laboruntersuchungen
- Konservative Auswahl der relevanten Daten für die Auslegung nach ISO 4126 aus den Versuchsergebnissen anhand von Beispielen
- Identifizierung der Strömungsform des abzuführenden Mediums (Zweiphasenströmung)
Weitere Informationen:
Referent: Monika Christ, consilab GmbH
Moderation: Martin Hundt, HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr | 4 Std.
Teilnahmegebühr: 375,00 EUR zzgl. MwSt.
Infos zum Login, Systemvoraussetzungen, usw. erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.