ANMELDUNG ZUM WEB-SEMINAR

Level 2 Online-Schulung: Basiswissen zum anlagenbezogenen Gewässerschutz (WHG, AwSV, TRwS)
23/8/202310:00 CEST4 Std.
Agenda: • Anlagentypen: LAU- („Lagern, Abfüllen und Umschlagen“), HBV- („Herstellen, Behandeln und Verwenden“) und Rohrleitungsanlagen
• § 62 WHG → Besorgnisgrundsatz / bestmöglicher Schutz
• AwSV → Struktur und Aufbau, "Historie"
• Allgemein anerkannte Regeln der Technik: TRwS → Bezug WHG und AwSV, Übersicht der relevanten TRwS
• Definition: was ist eigentlich ein wassergefährdender Stoff?
• Anlagenbegriff / § 14 AwSV: Bestimmung und Abgrenzung von Anlagen
• § 39 AwSV: Gefährdungsstufen von Anlagen
• Was versteht man unter „unterirdisch“ im Sinne des Wasserrechts?
• Schalenmodell des Anlagenbezogenen Gewässerschutzes
Referent: Dipl.-Ing. Stephan Seibel - TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Moderation: Dipl.-Ing. Martin Hundt - HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: 4 Std.
Kosten: € 375,- zzgl. MwSt./Teilnehmer
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.
Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme kann bis zwei Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.
Die Rechnungsstellung erfolgt zwei Wochen vor der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.
Über den Referenten:
Stephan Seibel ist langjährig erfahrener und qualifizierter Sachverständiger der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH. Als Mitarbeiter der zugelassenen Überwachungsstelle (hier das Gefahrenfeld Druck und die Brand - und Explosionssicherheit) und als Sachverständiger nach der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), erbringt er in unterschiedlichen Gewerbe- und Industriezweigen (z.B. chemische Industrie, Lackherstellung, Automobilindustrie, metallverarbeitende Industrie, Oberflächenbehandlungs- / Galvanikanlagen, Handel / Logistik, Dienstleistungsunternehmen) Begutachtungs- und Prüfdienstleistungen. Sein Augenmerk richtet sich auf die praktikable Anwendung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und Technischen Regeln in die betriebliche Praxis.