ANMELDEN ZUM WEB-SEMINAR

Auslegung von Druckbegrenzungseinrichtungen für durchgehende chemische Reaktionen
Auslegung von Druckbegrenzungseinrichtungen für durchgehende chemische Reaktionen
Auslegung von Druckbegrenzungseinrichtungen für durchgehende chemische Reaktionen

Level 2 Online-Schulung: Auslegung von Druckbegrenzungseinrichtungen für durchgehende chemische Reaktionen

12.12.202310:00 CET4 Std.
Agenda:
• Beschaffung einer vernünftigen Datenbasis zur Berechnung des mindesterforderlichen Entlastungsquerschnitts für durchgehende chemische Reaktionen durch Auswahl vernünftiger Laboruntersuchungen
• Konservative Auswahl der relevanten Daten für die Auslegung nach ISO 4126 aus den Versuchsergebnissen anhand von Beispielen
• Identifizierung der Strömungsform des abzuführenden Mediums (Zweiphasenströmung)

Referentin: Monika Christ - consilab GmbH
Moderation: Dipl.-Ing. Martin Hundt - HUCKAUF INGENIEURE GmbH
Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: 4 Std.
Kosten: € 375,- zzgl. MwSt./Teilnehmer
Hinweis: Für diese Schulung gibt es keine Level 1 Schulung.

Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme kann bis zwei Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.
Die Rechnungsstellung erfolgt zwei Wochen vor der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.

Über die Referentin:
Monika Christ beschäftigt sich, zunächst in der ehemaligen Hoechst AG und ihren Nachfolgefirmen, bereits seit 1990 mit der Absicherung von Druckbehältern in der chemischen Industrie. Als Ende 2009 die Firma Consilab gegründet wurde, bei der die Anlagensicherheit im Fokus steht, ergab sich für sie die Chance, ihre Erfahrungen beim Aufbau der Gruppe Sicherheitstechnische Berechnungen mit einzubringen. Das Fachgebiet erstreckt sich von der Beratung bei der Definition der richtigen Auslegungsfälle über die Auslegung von Sicherheitsventilen, Berstscheiben und Blenden sowie strömungstechnischer Berechnungen bis hin zur Absicherung durchgehender chemischer Reaktionen. Zudem engagiert sich Frau Christ in verschiedenen fachlichen Gremien und Arbeitsgruppen, z. B. DIERS, EDUG, EURISG, IGR-Technik und DECHEMA.

Nach oben scrollen

Termin vereinbaren